museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteTextilherstellungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Handwebstuhl

Drilandmuseum Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie [2021-058]
Handwebstuhl (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweischäftigter Handwebstuhl aus Eichenholz mit Kontermarscheinrichtung. Die Rahmenkonstruktion besteht aus massiven, zum Teil mit Schnitzmustern verzierten Balken.
Der Webstuhl datiert von ca. 1800 und ist ein einfacher Handwebstuhl. Ähnliche Modelle wurden seit dem Mittelalter benutzt.
Gewebt wurde damit meist Winterkleidung, die aus Leinen mit Wolle im Schuss bestand.
Solche Webstühle dominierten den Wohnraum von Weber und Familie, die oft bei der Arbeit (u.a. dem Bestücken des Webstuhls) mithalf. Wenn das Weben im Nebenerwerb zusätzlich zur Landwirtschaft oder anderen Tätigkeiten ausgeführt wurde, baute man den Webstuhl im Sommer auseinander und stellte ihn im Winter wieder auf. In den Häusern von Webern, die sich nur vom Weben ernährten, stand der Webstuhl ganzjährig in der Stube.

Im Westmünsterland war Weben in Heimarbeit im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde vermehrt auch Baumwolle verarbeitet, das sich im Laufe des Jahrhunderts zunehmend gegen Leinen durchsetzte.

Material/Technik

Holz, Metall, Stoff

Maße

H 189,0 cm; B 161,0 cm; T 162,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.